Wegberg

Öffnungszeiten: 8:00-18:00, Mo-Sa

Tel/WhatsApp: +49157 73842025

Rechenbeispiel: Unterproduktion

16.000 kWh Jahresverbrauch, 10 kWp Anlage (zu kleines Dach)

Der Bau einer Photovoltaikanlage ist 2024/2025 attraktiver denn je. Mit gesunkenen Kosten, verbesserten Förderungen und der Möglichkeit, den steigenden Energiepreisen zu entkommen, profitieren Sie sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch.

Die wichtigsten Gründe im Überblick:

Die wichtigsten Gründe im Überblick:


Kostensenkung:

Preise für Photovoltaikmodule sind seit 2010 um etwa 70–80 % gefallen, derzeit bei 1.200–1.600 €/kWp für Dachanlagen.

Kurze Amortisationszeit:
Die Investition amortisiert sich innerhalb von 10–14 Jahren bei Eigenfinanzierung.
Energieautarkie:

Pro Kilowattpeak (kWp) können 800–1.100 kWh Strom jährlich erzeugt werden, ideal zur Deckung Ihres Eigenverbrauchs.

Steuerliche Vorteile:

0 % Umsatzsteuer auf Photovoltaikanlagen sowie Möglichkeiten zur steuerlichen Abschreibung.

Umweltschutz:

Eine typische PV-Anlage spart etwa 0,35 kg CO₂ pro erzeugter kWh im Vergleich zu fossilen Energien.

Rechenbeispiel 3

16.000 kWh Jahresverbrauch und 10 kWp Photovoltaikanlage mit 11 kWh Batterie

Fazit:

Winterstromzukauf (Nov.–Feb.): 478,80 €.
Jährliche Ersparnis durch Eigenverbrauch und Einspeisung:
Eigenverbrauch: 1.050 €
Einspeisung: 533 €
Gesamtersparnis und Einnahmen: 1.583 €.
Trotz des Winterstromzukaufs von 478,80 € im Winter bringt die Photovoltaikanlage über das Jahr hinweg signifikante Ersparnisse durch Eigenverbrauch und Einspeisung. Diese Ersparnisse und Einnahmen machen die Investition weiterhin rentabel.

 


Annahme:

  • Familie: Vier Personen, Jahresverbrauch von 16.000 kWh.
  • Anlage: 10 kWp Photovoltaikanlage, 11 kWh Batteriespeicher.
  • Region: Deutschland (durchschnittliche Sonnenstunden).
  • Erzeugung: 10 kWp PV-Anlage erzeugt ca. 10.000 kWh pro Jahr (1.000 kWh pro kWp).
  • Eigenverbrauch: Bei größeren Anlagen liegt der Eigenverbrauch häufig bei 30–40 % der erzeugten Energie.
  • Einspeisung: Der restliche Strom wird ins Netz eingespeist.

Monatliche PV-Erzeugung (Durchschnitt):

  • März–Oktober: Höhere Erträge durch mehr Sonnenstunden (ca. 800–1.200 kWh/Monat).
  • November–Februar: Geringere Erträge aufgrund kürzerer Tage und weniger Sonnenstunden (ca. 100–200 kWh/Monat).

Monatlicher Verbrauch und Ertragsrechnung für November–Februar:

  1. Stromverbrauch pro Monat:

    • Gesamtverbrauch: 16.000 kWh/Jahr ÷ 12 = 1.333 kWh/Monat.
  2. PV-Erzeugung im Winter (November–Februar):

    • November: 200 kWh
    • Dezember: 100 kWh
    • Januar: 100 kWh
    • Februar: 150 kWh
  3. Eigenverbrauch und Batteriespeicherung:

    • Eigenverbrauch im Winter (ca. 30 %–40 % der erzeugten Energie wird direkt verbraucht):
      • Angenommene Eigenverbrauchsquote: 35 % im Winter.
      • Eigenverbrauch direkt aus PV (Winter): 35 % von 1.333 kWh = 467 kWh pro Monat.
      • Eigenverbrauch aus Batterie: Da der Verbrauch im Winter hoch ist, wird die Batterie oft stärker beansprucht.
        • Batterieverbrauch im Winter: 35 % von 1.333 kWh = 467 kWh aus der Batterie.
  4. Stromzukauf:

    • Restlicher Bedarf nach Eigenverbrauch (aus PV und Batterie):
      • November: 1.333 kWh – (467 kWh PV + 467 kWh Batterie) = 399 kWh Zukauf
      • Dezember: 1.333 kWh – (467 kWh PV + 467 kWh Batterie) = 399 kWh Zukauf
      • Januar: 1.333 kWh – (467 kWh PV + 467 kWh Batterie) = 399 kWh Zukauf
      • Februar: 1.333 kWh – (467 kWh PV + 467 kWh Batterie) = 399 kWh Zukauf
  5. Gesamtkosten für Stromzukauf (4 Monate):

    • 399 kWh × 4 Monate = 1.596 kWh zugekauft.
    • Strompreis angenommen: 0,30 €/kWh
    • 1.596 kWh × 0,30 € = 478,80 € für den Stromzukauf im Winter.

Jährliche Berechnungen:

  1. Gesamterzeugung der Photovoltaikanlage:

    • Erzeugung insgesamt: 10 kWp × 1.000 kWh = 10.000 kWh/Jahr.
  2. Eigenverbrauch und Einspeisung:

    • Eigenverbrauch: Angenommene 35 % der Jahreserzeugung = 3.500 kWh/Jahr.
    • Einspeisung: Der restliche Strom (65 %) wird ins Netz eingespeist = 6.500 kWh/Jahr.
  3. Ersparnis durch Eigenverbrauch:

    • Ersparnis durch Eigenverbrauch: 3.500 kWh × 0,30 €/kWh = 1.050 €/Jahr.
  4. Einspeisungserträge:

    • Einspeisungsertrag: 6.500 kWh × 0,082 €/kWh (Einspeisevergütung 2024) = 533 €/Jahr.